Das fragen Kunden
Willkommen bei unseren FAQs!
Wir haben die am häufigsten gestellten Fragen gesammelt und sie unten auf dieser Seite beantwortet, um Ihnen schnell & einfach Informationen zu bieten.
Ihre häufig gestellten Fragen – unsere Lösungen
Wissenswertes in Kürze
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Versicherungsangebote. Unser Ziel ist es, Ihnen Klarheit und Transparenz zu bieten, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können. Stöbern Sie durch die nachstehenden Abschnitte, um Informationen zu verschiedenen Aspekten unserer Dienstleistungen zu erhalten. Auch bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Was sind die teuersten Fälle im Firmenrechtsschutz?
Die Schäden mit den höchsten Regulierungssummen liegen eindeutig im Strafrechtsschutz sowie im Firmenvertragsrechtsschutz.
Was sind die häufigsten Fälle, die eine Firmenrechtsschutzversicherung reguliert?
In der Regel werden am häufigsten Schäden im Arbeitgeberrechtsschutz sowie im Verkehrsrechtsschutz reguliert. Die hier regulierten Summen stehen jedoch in keinem Vergleich zu den Summen im Vertrags- und Strafrecht, obwohl die Schadenhäufigkeit hier deutlich geringer ist.
Ich möchte in die Private Krankenversicherung, muss ich mein Kind jetzt auch privat versichern?
Nein, definitiv nicht. Es besteht immer die Möglichkeit, Ihr Kind gegen einen Eigenbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung zu versichern. Es ist zu berücksichtigen, dass Kinder in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht schlechter gestellt sind als Erwachsene. Unter bestimmten Umständen kann jedoch eine Absicherung eines Kindes in der privaten Krankenversicherung erhebliche Vorteile mit sich bringen. Es kommt hierbei jedoch auf die individuelle Lebenssituation an. Am besten lässt sich dies in einem gemeinsamen Beratungsgespräch ermitteln. Wir stehen Ihnen gerne für eine unverbindliche Kontaktaufnahme zur Verfügung, um gemeinsam Ihre Lebenssituation und Möglichkeiten zur Krankenversicherung Ihrer Familie zu besprechen.
Ich möchte mit zwei weiteren Partnern eine GmbH gründen. Ist es möglich, dass ich mich gegen Streitigkeiten mit meinen Partnern absichern kann?
Kurz gesagt: Nein, Gesellschaftsrecht ist in Deutschland derzeit nicht versicherbar. Es gibt jedoch alternative Lösungen, die wir Ihnen gerne vorstellen können.
Ich habe eine Steuerprüfung, kann ich meinen Steuerberater haftbar machen, wenn er Fehler gemacht hat?
Jede Person, ob juristisch oder natürlich, ist in Deutschland vollständig für ihre Steuererklärung verantwortlich. Eine Steuererklärung, unabhängig davon, ob sie von Ihnen selbst oder einem Steuerberater erstellt wurde, kann von einem deutschen Finanzamt als Selbstanzeige gewertet werden. Die „Motivation“ der Finanzämter und deren Mitarbeiter, diese Regelung durchzusetzen, nimmt objektiv zu, wie wir immer wieder im direkten Kontakt mit unseren Kunden feststellen.
Ich wurde von einer Rechtsanwaltskanzlei bezüglich meiner Website abgemahnt. Was kann ich tun?
In letzter Zeit gibt es eine Flut an Abmahnungen. Einige Juristen haben hier offenbar ein neues Geschäftsfeld entdeckt. In den meisten Fällen handelt es sich um Banalitäten, die für einen Laien nicht erfassbar sind. Die Abmahnsummen liegen meist im mittleren vierstelligen Bereich, daher lohnt sich ein Rechtsstreit mit dem Risiko, doppelte Kosten zu tragen, nicht. Es klingt nach Ungerechtigkeit und möglicherweise ist es das auch. Glücklicherweise kann man dieses Risiko überraschend günstig absichern. Sie haben hier die Möglichkeit sich unverbindlich beraten zu lassen.
Ich habe zwei Firmen, wie viele Rechtsschutzversicherungen brauche ich?
Prinzipiell ist immer zu klären, ob die Firmen unter einer oder mehreren Steuernummern laufen. Eine Faustregel besagt, dass ein Firmenrechtsschutz pro Steuernummer erforderlich ist. Sollten Ihre Firmen jedoch dieselben Interessen verfolgen, besteht die Möglichkeit einer individuell angepassten Absicherung, die beide Firmen abdeckt.
Gibt es Ausschlüsse in einer Versicherung?
Ja, es gibt Leistungsausschlüsse in Versicherungen, die oft erst im Schadensfall bekannt werden. Es ist in Deutschland nicht möglich, alles und lückenlos zu versichern. Wenn Sie in einer Versicherungsberatung hören „Machen Sie sich keine Sorgen, es ist alles abgesichert“, sollten Sie sich eine Zweitmeinung einholen. Eine gute und fundierte Entscheidung erfordert eine faire und realistische Beratung, die auch die offene Kommunikation über alle Leistungsausschlüsse der angebotenen Versicherung beinhaltet.
Ich habe seit 16 Jahren eine Firmenrechtsschutz, noch nie einen Schaden eingereicht. Jetzt habe ich Streit mit einem Kunden und meine Rechtschutzversicherung lehnt ab. Wie kann das sein, ist das rechtens?
Sie fühlen sich betrogen. Als treuer Kunde haben Sie jahrelang Beiträge gezahlt, nur um dann zu hören „Das können wir leider nicht tun“. Diese Erfahrung machen viele Unternehmer in Deutschland. Leider ist das keine Seltenheit. In der Regel gibt es einen wichtigen Ausschluss bei Rechtsschutzversicherungen: den Firmenvertragsrechtsschutz. DFV berät Sie ausführlich und transparent über Ihre individuelle Versicherungssituation. Wertvoller Tipp: Wenn Ihr Schaden abgelehnt wurde, haben Sie gegenüber Ihrer Rechtsschutzversicherung ein vierwöchiges Sonderkündigungsrecht.
Weshalb sind manche Versicherungen günstiger und andere teurer?
Eine gute und berechtigte Frage. Wenn es um marginale Preisdifferenzen in einer Firmenversicherung geht, kann dies auf Faktoren wie Marktanteile, interne Verwaltungskosten und die individuelle Kalkulationsgrundlage zurückzuführen sein. Wenn es jedoch um deutliche Preisdifferenzen in einer Firmenrechtsschutzversicherung geht, lohnt es sich immer, genau auf die einzelnen Leistungen zu achten, denn hier gilt die Faustregel: „Preisnachlass ist Leistungsnachlass.“
Wann kann ich meine Versicherung wechseln?
Eine Versicherung kann immer ordentlich nach Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit gekündigt werden. Sollten die Preise durch den Versicherer erhöht werden, sollten Sie prüfen, ob Sie von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen können. Ein Tipp: Bei Sachversicherungen haben Sie immer das Recht, innerhalb von vier Wochen nach Einreichung eines Schadens zu kündigen.
Haben Versicherungsvermittler einen Rabattspielraum und wie hoch ist dieser?
Rabatte sind bei Sachversicherungen immer möglich! Wenn ein Berater Aussagen wie „der Rabatt ist nur noch bis Ende des Monats gültig“ trifft, deutet dies nicht auf eine ehrliche und kundenorientierte Beratung hin. Lassen Sie sich niemals unter Druck setzen und vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl. Der Rabattspielraum liegt in der Regel zwischen 20-30%, in Einzelfällen sogar höher.
Was bedeutet eine Selbstbeteiligung in einer Firmenrechtsschutzversicherung?
Ein Selbstbehalt in einer Firmenrechtsschutzversicherung bedeutet, dass Sie einen fest vereinbarten Teil des Schadens selbst tragen, beispielsweise 150 EUR. Der Rest wird von Ihrer Rechtsschutzversicherung bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme übernommen. Die Höhe des Selbstbehalts sollte immer sorgfältig geprüft werden und auf Ihre individuelle Situation abgestimmt sein. Ein höherer Selbstbehalt kann manchmal das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Lassen Sie sich von uns unverbindlich zu Ihrer Situation beraten.
Was bedeutet ein Selbstbehalt in der privaten Krankenversicherung.
Ein Selbstbehalt in der Private Krankenversicherung bedeutet, dass der Versicherte einen Teil der Kosten für medizinische Leistungen selbst trägt, bis zur Höhe des vereinbarten Selbstbehaltes. Der Versicherer übernimmt dann die Kosten darüber hinaus. Es ist wichtig, individuell zu prüfen, ob und in welcher Höhe ein Selbstbehalt sinnvoll ist. Dies hängt von Faktoren wie der privaten und beruflichen Situation, dem Alter und den individuellen Wünschen des Versicherten ab. Achtung: Es gibt in vielen PKV-Tarifen zusätzliche Selbstbehalte, die in einigen Fällen sogar unbegrenzt sein können. Diese Art von Selbstbehalten sind in der Regel prozentual zu den versicherten Kosten festgelegt und können oft nur in den Bedingungen der einzelnen PKV-Tarife gefunden werden. Sie können den Versicherten im Einzelfall zusätzlich belasten. Es gibt in der privaten Krankenversicherung sowohl gute als auch weniger geeignete Produkte für die individuelle Situation. Überprüfen Sie jetzt unverbindlich Ihre aktuelle Versicherungssituation.
Welchen Unterschied habe ich als Kunde, wenn ich eine Rechtsschutzversicherung direkt bei einem Kundenberater der Versicherung oder bei einem Makler abschließe?
Der Unterschied kann erheblich sein. Die Unterschrift unter einer Versicherungsvollmacht bei einem Versicherungsmakler bedeutet nicht immer, dass alles erledigt ist. Oft beginnt die Arbeit erst, wenn es bei einem Schadenfall keinen direkten Ansprechpartner im Versicherungsunternehmen gibt.
Das DFV-Team arbeitet ausschließlich mit spezialisierten Dienstleistern zusammen. Ein Makler hat in der Regel Zugriff auf über 40 Versicherungsunternehmen mit einer durchschnittlichen Produktpalette von mehreren Dutzend Produkten und deren Variationen. Dies kann schnell überwältigend wirken und den Eindruck erwecken, dass Makler eher auf Provisionen als auf Leistungen achten.
Da Sie und Ihr Unternehmen die bestmögliche Sicherheit verdienen, haben wir uns auf eine Auswahl von Produkten und Anbietern spezialisiert. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich zu Ihrer Situation beraten und erfahren Sie, wie eine gute Kundenbetreuung aussehen kann.
Kann eine private Krankenversicherung meinen Antrag ablehnen?
Ja, es ist möglich, dass ein privater Krankenversicherer in Deutschland einen Antrag ablehnt. Ein guter Krankenversicherer zeichnet sich durch stabile Beiträge, solide Finanzdaten und den Schutz der Versicherungsgemeinschaft aus. Anträge werden sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Gründe für eine Ablehnung können Vorerkrankungen, Risiken für die Versicherungsgemeinschaft und die finanzielle Situation des Antragstellers sein. In vielen Fällen kann jedoch eine Einigung, wie z.B. ein Risikozuschlag, erreicht werden. Wenn Sie eine Ablehnung erhalten haben, müssen Sie dies bei einem neuen Antrag bei einem anderen Unternehmen angeben. Das DFV-Team kann Ihnen dabei helfen, eine verbindliche Antwort zu Ihrer Situation zu erhalten, bevor Sie einen offiziellen Antrag stellen und eine etwaige Ablehnung dokumentiert ist. Nehmen Sie hier Kontakt auf.
Weshalb brauche ich als Geschäftsführer einen eigenen Rechtsschutz?
Als Geschäftsführer sind Sie gesetzlich verpflichtet, Ihr persönliches Vermögen für Haftungsansprüche einzusetzen. Viele Unternehmen bieten ihren Führungskräften neben der „D&O-Versicherung“ auch eine umfassende Manager-Rechtsschutzversicherung, die Schutz in Bereichen wie Strafrecht, Vermögensschadenrecht und Arbeitsvertragsrecht bietet. Dies klingt zunächst vorteilhaft, birgt jedoch ein Risiko: Der Arbeitgeber ist in vielen Fällen gleichzeitig auch Versicherungsnehmer. Im schlimmsten Fall hat die Führungskraft keinen direkten Zugang zur Versicherung und der Arbeitgeber hat das Recht, Anfragen zur Schadenhistorie abzulehnen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, als informierter Geschäftsführer seine private Absicherung selbst in die Hand zu nehmen und sich hier für eine diskrete und verbindliche Beratung zu entscheiden.
Wonach richtet sich der Beitrag einer Firmenrechtsschutzversicherung?
Der Beitrag für eine Firmenrechtsschutzversicherung wird in der Regel anhand von Branchenkennzahlen, dem Unternehmensumsatz und der Anzahl der Mitarbeiter berechnet. Diese Faktoren werden jedoch auch anhand Ihrer persönlichen Bedürfnisse und Wünsche angepasst. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Rechtsschutzversicherer jährlich nach Veränderungen in Ihrer betrieblichen Situation fragt, was zu einer Veränderung des Beitrags im nächsten Jahr führen kann. Um sicherzustellen, dass Sie die beste individuelle Absicherung erhalten, empfehlen wir Ihnen, eine unverbindliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Kann mein Beitrag in der Firmenrechtsschutz steigen?
Ja, wenn sich beispielsweise die Anzahl Ihrer Mitarbeiter erhöht oder Ihr Umsatz steigt, ist es wichtig, dies dem Rechtsschutzversicherer mitzuteilen. Dadurch kann sich Ihr Beitrag erhöhen, um sicherzustellen, dass alle versicherten Risiken abgedeckt sind. Wenn der Versicherer jedoch ohne ersichtlichen Grund den Beitrag erhöht, ist dies nicht kundenfreundlich und kann ein Indikator für ungünstige Kalkulation sein. In diesem Fall sollten Sie in Erwägung ziehen, den Versicherer zu wechseln. Um mehr über Ihre individuelle Situation zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, eine unverbindliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Ein Tipp: Bei Preiserhöhungen ohne Veränderung der versicherten Risiken, haben Sie gegenüber Ihrem Rechtsschutzversicherer immer ein Sonderkündigungsrecht.
Kann ich meine Firmenrechtsschutz von der Steuer absetzten?
Definitiv ja, die Kosten für eine Firmenrechtsschutzversicherung sind als Werbungskosten absetzbar. Dies bedeutet, dass Sie rund die Hälfte des Bruttojahresbeitrags für die Versicherung von Ihren Steuern absetzen können. Wie genau dies funktioniert und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, erfahren Sie in einem unverbindlichen Beratungsgespräch. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Firmenrechtsschutzversicherung steuerlich günstig zu gestalten und melden Sie sich jetzt für ein Beratungsgespräch an.
Mein Versicherer lehnt einen Schaden ab. Weshalb?
In den meisten Fällen ist eine Ablehnung einer Versicherungsleistung auf mangelhafte Beratung oder einen nicht korrekt formulierten Antrag zurückzuführen. Ein Versicherungsunternehmen kann vertraglich festgehaltene Leistungen nachträglich nicht verweigern. Daher liegt die Grundlage für eine Ablehnung oft weit in der Vergangenheit, bereits bei der Antragstellung. Ein erfahrener Versicherungsberater unterstützt Sie bei der Formulierung Ihrer Schäden und begleitet den Schadensverlauf. Er informiert Sie offen und ehrlich über etwaige Ausschlüsse und hilft Ihnen dabei, eine für Ihre Bedürfnisse passende Versicherung zu finden. Erhalten Sie hier eine transparente und individuelle Beratung.
Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung für meine Firma?
Ein seriöser Berater wird Ihnen nicht einfach ein „Ja“ oder „Nein“ als Antwort auf die Frage geben. Ob eine Rechtsschutzversicherung für Ihre Firma notwendig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art und Größe Ihres Unternehmens, der Branche, in der Sie tätig sind und Ihrer persönlichen Risikobereitschaft. Es gibt Risiken, die alle Selbstständigen und Unternehmer in Deutschland betreffen, wie zum Beispiel Besuche von Mitarbeitern des örtlichen Finanzamtes. Es ist wichtig, dass Sie eine individuelle Risikoanalyse durchführen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Denn als Selbstständiger oder Firmeninhaber haben Sie mindestens einen Vertragspartner oder Kunden und es ist wichtig, dass Sie sich im Falle eines Falles verteidigen können. Eine Rechtsschutzversicherung kann helfen, die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen abzudecken und Ihnen eine schnellere und effektivere Lösung von Streitigkeiten zu ermöglichen. Es ist empfehlenswert, sich über die verschiedenen Angebote zu informieren und mit einem Versicherungsexperten zu sprechen, um herauszufinden, ob eine Rechtsschutzversicherung für Ihre Firma sinnvoll ist.
Was sind die häufigsten Fälle im Manager-Rechtsschutz?
Die häufigsten Fälle im Bereich des Managerrechtsschutz liegen im Bereich des Anstellungsvertragsrechts. Es besteht jedoch immer noch ein weit verbreiteter Irrglaube, dass eine „normale“ Arbeitnehmerrechtsschutzversicherung für Führungskräfte in arbeitsrechtlichen Konflikten ausreichend ist. Dieser Irrglaube, kombiniert mit mangelhafter Beratung durch Versicherungsexperten, die sich nicht ausreichend mit der Absicherung von Führungskräften auskennen, kann für den Versicherungskunden im Schadensfall zu Enttäuschungen führen. Um sicherzustellen, dass Sie im Fall der Fälle abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen, sich von Experten beraten zu lassen, die sich spezialisiert haben auf die Bedürfnisse von Führungskräften.
Was sind die teuersten Fälle im Manager-Rechtsschutz?
Eindeutig der Strafrechtsschutz sowie der Vermögensschadenrechtsschutz. Obwohl viele Führungskräfte über ihren Arbeitgeber eine D&O-Versicherung und einen Rechtsschutz genießen, kann es im Schadensfall schwierig sein, diese Versicherung in Anspruch zu nehmen, insbesondere wenn ein Dritter oder das Unternehmen selbst der Führungskraft einen „Fehltritt“ vorwirft. Da eine Führungskraft im Zweifelsfall auch mit ihrem Privatvermögen haftbar gemacht werden kann, ist es wichtig, sich kompetent und diskret zu Ihrer persönlichen Situation beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend geschützt sind.
Es ist wichtig, dass Führungskräfte sich nicht nur auf die Absicherung durch ihren Arbeitgeber verlassen, sondern auch ihre persönliche Situation in Bezug auf Strafrechtsschutz und Vermögensschadenrechtsschutz berücksichtigen. Ein professioneller und diskreter Rat ist hierbei unerlässlich, um sicherzustellen, dass man ausreichend geschützt ist.
Welche Bereiche deckt eine Manager-Rechtsschutzversicherung für mich ab?
Im Bereich des Manager-Rechtsschutzes gibt es die Möglichkeit, die folgenden drei Bereiche abzusichern: Strafrechtsschutz, Anstellungsvertragsrechtsschutz und Vermögensschadenrechtsschutz. Der Vermögensschadenrechtsschutz ist in der Regel bereits Teil einer D&O-Versicherung, jedoch kann es im Schadensfall schwierig sein, diesen in Anspruch zu nehmen. Zudem kann eine Führungskraft auch mit ihrem Privatvermögen haftbar gemacht werden. Daher ist es sinnvoll, die Absicherung der Existenz in die eigene Hand zu nehmen. Es wird empfohlen, sich von ausgewiesenen Experten diskret und unverbindlich zu Ihrer persönlichen Situation beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie entsprechend abgesichert sind.
Nach welchen Faktoren richtet sicher der Beitrag eines guten Manager-Rechtsschutzes?
Der Beitrag für Ihr Absicherungskonzept richtet sich in erster Linie nach der Tätigkeit des Unternehmens, für welches Sie tätig sind. Es ist wichtig, das Risiko im Hinblick auf diese Tätigkeit zu prüfen. Ein weiterer ausschlaggebender Faktor ist Ihr Bruttojahreseinkommen inklusive aller geldwerten Zuwendungen, die Sie von Ihrem Arbeitgeber erhalten. Um sicherzustellen, dass Sie optimal abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen eine diskrete Beratung und ein personalisiertes Absicherungskonzept. Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit.
Ist der Beitrag einer Manager-Rechtsschutzversicherung steuerlich geltend zu machen?
Der Beitrag einer Manager-Rechtsschutzversicherung kann steuerlich geltend gemacht werden, als Werbungskosten. Der effektive Nettobeitrag beträgt für Sie ungefähr 50-60% des Bruttojahresbeitrags der Versicherung. Wie dies funktioniert und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie durch eine diskrete und unverbindliche Beratung. Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit.
Wie finde ich eine passende Versicherung für mich?
Im ersten Schritt sollten Sie sich über Ihre aktuelle Situation, Ihre Wünsche und eventuelle Risiken im Klaren sein und diese gemeinsam mit Ihrem Berater ermitteln. Hierbei empfehlen wir Ihnen, Entscheidungen für das passende Produkt mit dem Kopf und Entscheidungen für Ihren persönlichen Berater mit Ihrem Bauchgefühl zu treffen. Auch wenn die Wahl der passenden Absicherung hauptsächlich auf logischen Überlegungen basiert, sollten Sie auf Ihr Bauchgefühl hören und im Zweifelsfall eine zweite Beratung einholen.
Ist eine private Krankenversicherung mindestens immer so gut wie die gesetzliche Krankenversicherung?
Die gesetzliche Krankenversicherung bietet für jede in Deutschland fest ansässige Person einen durch den Gesetzgeber vorgegebenen Grundschutz für ärztliche Behandlungskosten. Im Gegensatz dazu bietet die private Krankenversicherung (PKV) dem Versicherten, abgesehen von einigen im Sozialgesetzbuch (SGB V) festgelegten Bedingungen, eine höhere Flexibilität im ambulanten und stationären Bereich. Es ist wichtig zu beachten, dass es Tarife auf dem deutschen Markt gibt, bei denen bei schwerer und/oder chronischer Krankheit teilweise dauerhaft und unlimitiert Eigenkosten getragen werden müssen. Eine Krankenversicherung ist eine Personenversicherung und sollte daher sorgfältig geprüft werden. Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsabsicherung unverbindlich und diskret.
Weshalb ist die Mietausfall-versicherung wichtig?
Eine Versicherung gegen Mietausfall schützt in erster Linie Ihre Erwartungen an die Rendite und hält Ihre Finanzierung des Objekts im Rahmen. Sie kann auch eine wichtige Rolle bei der Beantragung eines Darlehens oder einer Hypothek spielen, da sie dem Kreditgeber nicht nur Ihre Weitsicht signalisiert, sondern auch einen realen Schutz für Ihre Finanzplanung bietet. Der Mietausfallschutz gibt Ihnen Sicherheit in Bezug auf die Rendite und schützt gleichzeitig Ihren Tilgungsplan. Erhalten Sie hier ein personalisiertes Angebot.
Voraussetzungen für die private Krankenversicherung in Deutschland.
In Deutschland haben rund 9 Millionen Menschen die Wahl zwischen einer gesetzlichen Krankenversicherung und einer privaten Krankenversicherung. Dies gilt für Selbstständige und Angestellte mit einem höheren Einkommen, die über die sogenannte Jahresarbeitsentgeltgrenze (JEAG) liegen. Im Jahr 2023 liegt die JEAG bei 66.660 EUR. Hierbei werden auch finanzielle Zuwendungen des Arbeitgebers, wie Überstundenpauschalen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie geldwerte Vorteile wie ein Firmenwagen (sofern er über die 1%-Regelung versteuert wird), in die Berechnung einbezogen. Weitere Voraussetzungen für eine private Krankenversicherung sind eine gute Bonität und ein für die Versicherung tragbarer Gesundheitszustand. Die Annahmerichtlinien der einzelnen Gesellschaften können jedoch in Bezug auf bestimmte Krankheiten variieren. Erhalten Sie hier eine diskrete und unverbindliche Beratung für Ihre persönliche Situation.
Ich bin über 55 Jahre und zahle zu viel für meine PKV.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie zu viel für Ihre private Krankenversicherung bezahlen, liegt dies häufig an einer unzureichenden Beratung und der Wahl des falschen Produkts für Ihre Bedürfnisse. Ein Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung kann jedoch schwierig sein. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Ihren Beitrag zu senken, ohne dass ein Wechsel erforderlich ist. Diese Optionen werden von Versicherern oft nicht offen kommuniziert. Ein Wechsel im Alter von Mitte 50 bringt in den meisten Fällen keinen realen und langfristigen Vorteil. Lassen Sie sich hier von einem Experten in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten informieren.
Kann ein Versicherer meinen Antrag zur Firmen-Rechtsschutz-Versicherung ablehnen.
Ein Versicherer kann in bestimmten Fällen einen Antrag ablehnen. Dies kann aufgrund von Faktoren wie der Bonität des Antragstellers oder der Schadenhistorie beim vorherigen Versicherer geschehen. Die Annahmerichtlinien der einzelnen Versicherer unterscheiden sich jedoch erheblich und daher sollte die Situation des Antragstellers immer individuell betrachtet werden. Um mehr Klarheit über Ihre Möglichkeiten zu erhalten, empfehlen wir Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch.
Ich bin angestellter Geschäftsführer einer GmbH macht die private Krankenversicherung für mich Sinn?
Ob eine private Krankenversicherung für Sie als angestellten Geschäftsführer einer GmbH sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Ihrem Einkommen, Ihrem Gesundheitszustand und Ihren persönlichen Präferenzen. In der Regel sind angestellte Geschäftsführer von GmbHs in der Lage, die Voraussetzungen für eine private Krankenversicherung zu erfüllen, da sie in der Regel über ein höheres Einkommen verfügen als Arbeitnehmer. Es ist jedoch empfehlenswert, sich von einem qualifizierten Berater individuell beraten zu lassen, um die für Sie beste Lösung zu finden.
Ist der Wechsel von der PKV zurück in die GKV möglich?
Ein Wechsel von der privaten Krankenversicherung (PKV) zurück in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist bis zum Erreichen des 55. Lebensjahres jederzeit möglich. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn Sie sich in der Vergangenheit von der Krankenversicherungspflicht befreien lassen haben, ist dieser Status nicht endgültig. In der GKV gibt es keine Gesundheitsprüfungen oder Einkommens- oder berufliche Hürden für den Versicherten. Der einzige Faktor, der hierbei von der GKV berücksichtigt wird, ist das Alter und eine bestehende Krankenversicherungspflicht. Wenn Sie über 55 Jahre alt sind und den Weg zurück in die GKV suchen, können Sie hier erfahren, welche Möglichkeiten Sie haben. Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Sie im Alter kalkulierbare Beiträge haben, ist die Prävention und kompetente und fundierte Beratung in der Gegenwart. Einige deutsche Krankenversicherer bieten hier steuerlich attraktive und vorsorgende Möglichkeiten für Beiträge im Alter. Erhalten Sie hier Informationen über Ihre Möglichkeiten.
Vorteile für Ärzte und Anwälte in der privaten Krankenversicherung?
Für Anwälte und Ärzte kann die Wahl einer privaten Krankenversicherung viele Vorteile mit sich bringen. Zum einen bieten diese Versicherungen in der Regel bessere und individuell angepasste Leistungen im Krankheitsfall, zum anderen gibt es finanzielle Vorteile für den Versicherten. Eine besondere Herausforderung besteht jedoch für Ärzte und Anwälte im Rentenalter, da viele Berater nicht über die erforderliche Expertise verfügen, um bedarfsgerecht und vorteilsorientiert für den Klienten zu beraten und zu gestalten. In den meisten Fällen ist der Versicherte nicht ausreichend informiert, um die richtige Entscheidung für seine Krankenversicherung zu treffen. Lassen Sie sich hier von Experten zu den Möglichkeiten Ihrer Beitragsgestaltung im Alter beraten.